Der Wirtschaft in der Region Ulm | Alb-Donau | Biberach geht es immer noch gut – trotz der Krisen in den vergangenen Monaten. Damit dies auch weiterhin so bleibt sind die Städte, Kommunen und Landkreise gefordert, denn jeder Standort profitiert, wenn Unternehmen dort Ihren Sitz haben oder sich neue Firmen ansiedeln. Dabei spielen die Rahmenbedingungen wie Gewerbeflächen, Infrastruktur, Genehmigungsverfahren oder die Suche nach Fachkräften eine Rolle. Hier kommen die Wirtschaftsförderer ins Spiel. Ziel ist es, die Unternehmen dabei zu unterstützen, sich an einem Standort anzusiedeln, zu expandieren und ihren Geschäften nachzugehen.
Eine große Rolle spielen dabei klein- und mittelständische Unternehmen. 98 % der Unternehmen haben weniger als 100 Mitarbeiter, 87 % sogar weniger als 10 Beschäftigte. Diese Unternehmer tragen meist das alleinige Risiko, schaffen und erhalten Arbeitsplätze, stellen den täglichen Bedarf der Bürger sicher. Diese Inhabergeführten Unternehmen sind der „Mittelstand“, über den viel geredet, für den meist aber wenig getan wird.
Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass der „Mittelstand“ Benachteiligungen bei Kapitalbeschaffung, Steuern, Abgaben, Bürokratie, Auftragsvergabe, Gewerbeförderung sowie Aus- und Weiterbildung beklagt. Wir wollen mit Ihnen darüber diskutieren, wie die Bedarfe der Unternehmen an die regionalen Wirtschaftsförderer aussehen und wie diesen begegnet werden kann.
Folgende Gesichtspunkte wollen wir hierbei erörtern:
• Welche Angebote für Unternehmen gibt es in der Region / Wo benötigen Unternehmen Hilfe?
• Welche Zukunftsfragen gibt es / Was bewegt die Unternehmen?
• Erfolgsbeispiele: was funktioniert?
• Welche Hemmnisse gibt es derzeit?
Die Veranstaltung wird online in Form einer Videokonferenz durchgeführt und ist kostenfrei.
Technische Voraussetzungen:
• Stabile Internetverbindung
• PC / Laptop mit Mikrofon
• Wir empfehlen den Gebrauch einer Webcam